Mut zeigen im Netz- Strategien gegen Hass und Hetze

Maurice Schmitt und Asli Kahriman

Im Rahmen des Nachmittagsprogramms der Medienveranstaltung 2025 konnten die Teilnehmenden zwischen drei thematischen Workshops wählen, darunter auch der Workshop „Digitale Zivilcourage- Umgang mit Hass im Netz“.

Der Workshop wurde von Frau Eva Selitz geleitet, mit der Frage, wie man mit Hasskommentaren im Internet richtig umgeht ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Ziel war es, zu zeigen, wie man im Netz Haltung zeigen kann, ohne sich dabei unnötig angreifbar zu machen.

In Kleingruppen tauschten sich die Teilnehmenden über eigene Erfahrungen mit Hassrede aus, z.B. auf Plattformen wie TikTok oder Instagram. Es wurde diskutiert, wo genau die Grenzen zwischen Meinung und Beleidigung liegt und wie sich Anonymität auf das Verhalten im Netz auswirkt. Auf einer digitalen Pinnwand und einer Flipchart wurden typische Probleme gesammelt: etwa Unsicherheit im Umgang mit extremen Aussagen oder die Sorge, alleine gegen Hass und Hetze anzukommen.

Wie kann man im Netz mutig handeln, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen?

Der Workshop machte deutlich: Haltung zu zeigen ist wichtig – aber mit Bedacht. Wer sachlich widerspricht, Hassrede meldet oder andere unterstützt, leistet bereits einen wertvollen Beitrag. Gleichzeitig sollte man persönliche Informationen schützen und sich nicht auf hitzige oder beleidigende Diskussionen einlassen.

Der Workshop hat uns außerdem gezeigt, dass Zivilcourage im Netz nicht laut oder öffentlich sein muss. Schon kleine Gesten können ein Zeichen setzen – und genau damit beginnt Veränderung.

Der Besuch bei der Landeanstalt für Medien NRW war für uns insgesamt eine sehr bereichernde Erfahrung. Neben spannenden Inhalten bot der Tag die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen Themen der digitalen Kommunikation auseinander zu setzen. Besonders der Austausch mit anderen Teilnehmenden war inspirierend und hat viele neue Denkanstöße geliefert. Die Veranstaltung hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, kritisch, mutig und verantwortungsvoll im digitalen Raum zu agieren.

KATEGORIEN:

Tags:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert